0173. 312 99 38 s.radke@smart-interactive.de
Eure Angebote sind ehrlich: Man sieht, was alles für das Gesamtprojekt nötig ist. Ihr beschönigt nichts.
Großartig, wie Sie mit Ihrer stillen Konsequenz alles auf einen guten Weg bringen.
Wir haben in der Zeit so viel gelernt. Wir sehen das Thema Online Marketing jetzt mit ganz anderen Augen.
Nicht auszudenken, was ich alles falsch gemacht hätte, wenn ich einfach alleine gestartet wäre!
Leistungen Marketingberatung Disruptive Innovation
Disruptive Innovation verfolgt den Grundsatz, dass man für eine bahnbrechende Innovation auch wirklich innovativ sein muss – klingt eigentlich logisch und das ist es auch: So lange man als Unternehmen noch an Gewohntem festhält, hemmt all dies ja die Konzeption und Entwicklung von Neuem. Man beschränkt sich dadurch. Es gilt also, den Mut zu haben, gewohnte Bahnen zu verlassen, sich weit weg zu bewegen von „… aber das haben wir schon immer so gemacht“.
Das Prinzip der Disruptive Innovation stammt ursprünglich von Clayton M. Christensen, der an der Harvard Business School lehrt. Mittlerweile wird in Disruptive Innovation–Prozessen auch stark mit der Lean-Methode gearbeitet, kombiniert mit Elementen aus dem Design Thinking und dem Service Design. Zuerst wurde diese erfolgreiche Mischung bei IT-Entwicklungen eingesetzt – demzufolge arbeiten die meisten erfolgreichen StartUps im Silicon Valley schon sehr lange damit.
Und was macht die Ideen dieser StartUps so erfolgreich?
„Sie haben Fragen zu
diesem Beratungsangebot?
Ich bin gerne für Sie da.“
Sonja P. Radke
0173. 312 99 38
Genau darauf kommt es an.
Was würde er Ihren Kunden anbieten und welche Klientel würde er zusätzlich gezielt ansprechen? Auf welche Kernleistungen würde er sich fokussieren, welchen Nutzen und welchen Wert Ihren Kunden versprechen? Was würde er im Unternehmen und für den Kunden vereinfachen, konkretisieren, ergänzen? Dies sind nur einige Beispiele für wesentliche Fragen, mit denen man sich in Disruptive Innovation-Prozessen auseinandersetzt.
Lassen Sie uns dem in kreativen und freigeistigen Business-Workshops gemeinsam auf den Grund gehen. Zusammen bilden wir einen lebendigen Think Tank.
Viele heute ganz selbstverständliche Dinge erschienen erstmal unmöglich. Und das wären sie auch, wenn es nicht Menschen gegeben hätte, die sich trotz vorhandener Zweifel weiter damit befasst haben.
Ein prominentes Beispiel dafür:
„Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird 1.000.000 nicht überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.“ (Gottlieb Daimler)
Denn: So lange Sie nur erstmal mit uns Ideen ausbrüten und dazu Konzepte schmieden, passiert ja nichts… Erst nach dem „Proof of concept“ entscheiden Sie, ob die gemeinsam erarbeiteten innovativen Geschäftsideen in die Tat umgesetzt werden sollen.
Für den so genannten Proof of Concept arbeiten wir mit einem Netzwerk von darauf spezialisierten Unternehmensberatungen zusammen und setzen sowohl bewährte als auch brandneue Methoden und Instrumente für Sie ein. Am Ende wissen Sie, ob und wie sich die neuen Konzepte für Sie rechnen.
Die Methode der Disruptive Innovation mit all ihren ergänzend eingesetzten Dingen – dem Besten aus Design Thinking, Lean Methode und Service Design – ermöglicht Ihnen, neue Konzepte in kurzer Zeit zu entwickeln, zu testen und zu realisieren. Und das mit verhältnismäßig wenig Budget.
One of the banes of successful innovation is that companies may be so committed to innovation that they will give the innovators a lot of money to spend. And, statistically, 93% of all innovations that ultimately become successful started off in the wrong direction; the probability that you’ll get it right the first time out of the gate is very low.
So, if you give people a lot of money, it gives them the privilege of pursuing the wrong strategy for a very long time. In an environment where you’ve got to push innovations out the door fast and keep the cost of innovation low, the probability that you’ll be successful is actually much higher.
Menschen erreichen