0173. 312 99 38 s.radke@smart-interactive.de
Eure Angebote sind ehrlich: Man sieht, was alles für das Gesamtprojekt nötig ist. Ihr beschönigt nichts.
Großartig, wie Sie mit Ihrer stillen Konsequenz alles auf einen guten Weg bringen.
Wir haben in der Zeit so viel gelernt. Wir sehen das Thema Online Marketing jetzt mit ganz anderen Augen.
Nicht auszudenken, was ich alles falsch gemacht hätte, wenn ich einfach alleine gestartet wäre!
Sonja P. Radke bietet Beratungen, Vorträge und WorkShops zu benutzerfreundlichem Design, Website-Konzeption und Unternehmenskommunikation. Zudem schreibt sie über den Nutzen von SEO und authentischem Marketing.
Sonja P. Radke
0173. 312 99 38
si-blog Webdesign & Usability Parallax Scrolling und One-Pager: Was bringen diese Webdesign-Trends für den Mittelstand?
Allenfalls wenige zusätzliche Seiten, wie beispielsweise für das Impressum, werden bei One-Pagern ergänzt, die Hauptinformationen sind aber auf der Startseite zu finden. Dadurch werden die Seiten sehr lang oder sehr breit, je nachdem in welche Richtung gescrollt wird. Auch Parallax Scrolling Websites folgen diesem Prinzip, fügen dem Design aber noch eine Animationskomponente hinzu: Verschieden große Elemente auf verschiedenen Ebenen bewegen sich beim Scrollen unterschiedlich schnell. Dadurch wird ein Tiefeneffekt erzeugt: Genauso wie man weiter entfernt sich bewegende Dinge – zum Beispiel Autos – langsamer wahrnimmt, als wenn Sie direkt an einem vorbeifahren würden, werden hier eben sich langsamer bewegende Elemente als weiter entfernt wahr genommen. Durch die Nutzung mehrerer Elemente entsteht der Tiefeneffekt oder auch „3D-Effekt“.
Das kann zu sehr ansprechenden, „stylischen“ Seiten führen, die aber leider auch ihre Tücken haben.
Während One-Pager mit Parallax-Scrolling eher genutzt werden, um einzelne Projekte oder Produkte zu erklären, findet man One-Pager-Websites auch häufiger als Corporate Websites, wenn auch meist verstärkt im Agenturbereich.
Wir raten in der Regel davon ab, Parallax Scrolling und One Pager für komplette Unternehmenswebsites anzuwenden.
Aus einer sehr modernen Website kann sehr schnell eine sehr unmoderne Website werden, wenn man sich zu stark an Trends orientiert. Die Optimierung einer Unternehmenswebsite auf Social Media ist dagegen enorm wichtig für den Traffic auf der Seite – optimale Ergebnisse sind jedoch nur mit klassischem Seitenaufbau möglich. Auch die Optimierung für Suchmaschinen ist ein Muss für eine Unternehmenswebsite, mit One-Pagern aber nur schwer umsetzbar.
Allerdings kann man mit Parallax Scrolling und One-Pagern gestalterisch anspruchsvolle Websites erstellen. Sinnvoll kann dies sein für:
Hier kann man durchaus schöne Sachen machen mit One-Pagern und vor allem mit dem Parallax Scrolling. Dann allerdings sollten die Themen Ladezeiten, mobile Endgeräte, SEO und Social Media schon in der Konzeption mit berücksichtigt werden: Zum Einen muss man sich zu den einzelnen Dingen klar dafür oder dagegen entscheiden und auch die Konsequenzen dazu kennen. Zum Anderen muss man sich bei einem „Dafür“ Strategien bzw. Kompromisse überlegen, wie man trotz One-Pager noch genug Raum für Texte schafft, um die Seite zumindest auf ein bestimmtes Haupt-Keyword und dessen engen Themenkreis für Suchmaschinen zu optimieren. Und sich überlegen, wie man auch auf mobilen Endgeräten eine zumindest „akzeptable“ Darstellung und eine ebensolche Ladezeit erreicht.
Sonja Radke befasst sich seit 1996 mit Konzeption, Design und Umsetzung von Corporate-Websites. Sie betreibt seit 2002 smart interactive - Agentur für benutzerfreundliche Medien als interdisziplinäres Netzwerk selbständiger Medienfachleute.
Zudem führt sie Beratungen und Seminare zu Website-Konzeption und benutzerfreundlichem Design durch, schreibt über den Nutzen von SEO und authentischem Marketing und ist Mitglied des German UPA (Berufsverband der Usability und User Experience Professionals) und der Interaction Design Association.
Sie erreichen sie über:
0173. 312 99 38
s.radke@smart-interactive.de
Menschen erreichen